Neben der eigentlichen Tätigkeit Textilien aufzubereiten, sind Sie: Personalchef, Digitalisierungsmeister, Marketingmanager, Netzwerker, Nachhaltigkeitsexperte, Nachfolgebeauftragter, Mutmacher, Umweltschützer und vieles mehr. Zeigen Sie uns, wie Sie Ihr Unternehmen voranbringen!
R+WTextilservice würdigt die Leistungen, Erfolge, aber auch das Alltagsgeschäft und macht sie einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Die Gewinner werden mit einer Urkunde und dem „RWin“ ausgezeichnet.
Der Titel darf in Verbindung mit der Jahreszahl genutzt und natürlich auch vermarktet werden.
Mit der Preisverleihung können die Gewinner auf sich aufmerksam machen. Dafür erhalten sie ein umfangreiches Marketingpaket.
Die Jury besteht aus einem mehrköpfigen, internationalen Expertenteam mit Mitgliedern der Textilpflegebranche. Namhafte Vertreter aus Verbänden, Forschungsinstituten und der Praxis wählen aus allen Einsendungen die Preisträger. Folgende Branchenexperten zählen zur aktuellen „RWin“-Jury.
Präsidentin
Deutscher Textilreinigungs-Verband
Vize-Präsidentin, Vorstandsmitglied
Verband Textilpflege Schweiz (VTS)
Sachverständiger und Betriebskontrolleur
EFIT Fashion Care
Hauptgeschäftsführer
Deutscher Textilreinigungs-Verband
Abteilungsleiter
wfk Cleaning Technology Institute
Geschäftsführer / CEO
Hohenstein Life Science & Care
Bundesinnungsmeisterin der österreichischen Textilreiniger, Wäscher und Färber
Chefredakteur
R+WTextilservice
So sehen Gewinner aus (v.l.n.r.): Geschäftsführer Markus Greif, Julia Reiter (Leiterin Marketing und Kommunikation) und Geschäftsführer Martin Greif. – © GREIF Mietwäsche
Der RWin 2023 – Wäscherei des Jahres wurde von Chefredakteur Peter Schmid an GREIF Mietwäsche überreicht. Das in 4. Generation von Walter, Markus und Martin Greif geleitete Familienunternehmen mit Hauptsitz in Augsburg und bundesweit weiteren acht eigenen Niederlassungen ist größtenteils im Objektgeschäft Hotel und Gastronomie unterwegs, hat zurzeit ca. 1.200 Mitarbeiter, davon rund 500 allein in Augsburg. Das Unternehmen generiert mit 150 Servicefahrzeugen einen Umsatz von ca. 100 Millionen Euro bei einem Wäscheumschlag von ca. 370 Tonnen pro Tag (in Augsburg ca. 125 Tonnen/Tag).
Das Unternehmen konnte 2022 das 100. Firmenjubiläum feiern und hat im vergangenen Jahr einen großen Marken-Relaunch realisiert. Neben einem neuen Logo in zeitgemäßer Bildsprache wurde dabei aus „Mietsysteme“ durch „Mietwäsche“ eine bessere Kundenansprache geschaffen. Der neue Claim „Nähe. Service. Leidenschaft“ soll das emotionale Versprechen des Unternehmens tragen und unterstreichen.
Die Jury zeigte sich nicht nur von der konsequenten Neu-Umsetzung das Auftritts und der kundenfreundlicheren und detailreichen Website überzeugt, sondern bewertete gerade auch das gelebte Leitbild des Unternehmens: „Werte wie Beständigkeit, Individualität, Innovation und Verantwortung spiegeln effizientes und nachhaltiges Handeln als Antrieb.“ So werde beispielsweise eine ökologische Nachhaltigkeit mit Wasseraufbereitung, Wärmerückgewinnung und Einsatz von Ökostrom realisiert. Als ökonomische Komponente wurde die Lkw-Flotte bereits auf E-Mobilität umgestellt, eine textile Nachhaltigkeit soll besonders durch lange Lebenszyklen erreicht werden. Die CO2-Bilanz wird durch den „CO2-Footprint-Report“ offengelegt, durch Aufschläge werden das Königsmoor-Projekt und ein Trinkwasseraufbereitungsprojekt in Uganda unterstützt.
Die Gewinner des „RWin-Sonderpreis 2024“, Das Bild zeigt (v.r.n.l.): Christoph Wartberg, Betriebsleiter Yves Oehlschläger und Wilhelm Wartberg. – © Peter Schmid/RWT
Ein RWin Sonderpreis 2023 ging an die Wartberg Wäscherei (Bremen) für den sog. „Ships-Laundry-Service“. Ob kleines Boot oder Kreuzfahrtschiff, ob Marine oder Autotransporter, die Liegezeiten der Schiffe erfordern gerade für textile Dienstleistungen eine besondere Flexibilität.
Wäschekreislauf mit Matrosen-Menschenkette. „Durch unseren eigenen Lieferservice sind wir in der Lage, Schiffswäsche innerhalb kürzester Zeit abzuholen, zu bearbeiten und termingenau wieder auszuliefern“ so die Wäscherei Wartberg in Bremen. – © Wartberg